Zur Suche
Thema Gesellschaft (© pexels)

Dossier: Demografie

Die gute Nachricht: Die Menschen in Deutschland leben immer länger, dank des medizinischen Fortschritts und insgesamt gesünderer Lebensbedingungen. Das Problem: Es kommen weniger Junge nach. Die Herausforderungen dieser demografischen Entwicklung sind vielfältig: Auf dem Arbeitsmarkt fehlen Fach- und zunehmend sogar Hilfskräfte – das gefährdet unseren Wohlstand. Mehr ältere Menschen verändern auch die Nachfrage: Gesundheits- und andere Dienstleistungen werden wichtiger. Und vor allem stellt sich die Frage: Wohin steuert unser Rentensystem?

06.02.2024
Statistische Perspektive

2035 ist ein Fünftel der Deutschen im Rentenalter Link kopieren

In Deutschland wird es bis 2035 wesentlich mehr Menschen im Rentenalter geben. Die Zahl der Personen im Alter ab 67 Jahren wird zwischen 2020 und 2035 um 22 % von 16 Millionen auf voraussichtlich mindestens 20 Millionen steigen, hat das Statistische Bundesamt berechnet. Auf 100 Menschen zwischen 20 und 66 Jahren würden dann 41 bis 43 Menschen im Rentenalter kommen. 

Die Entwicklung der Altersstruktur hat im wesentlichen zwei Gründe: Die Lebenserwartung steigt stetig, während Menschen im Laufe ihres Lebens tendenziell weniger Kinder kriegen. 

Wie sich die statistische Lebenserwartung zukünftig verändern wird, zeigen sogenannte Generationssterbetafeln. Sie beziehen künftige Veränderungen der Sterbewahrscheinlichkeit etwa durch verbesserte Lebensbedingungen und medizinischen Fortschritt ein.

Externer Inhalt

Zum Einblenden des externen Inhalts bitte anklicken. Mit Anklicken stimmen Sie zu, dass Daten an Drittanbieter wie bspw. Google, Facebook, Twitter, Instagram übertragen werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Externen Inhalt anzeigen Cookie Einstellungen anpassen
Gesellschaftliche Perspektive

Generationenvertrag stößt an seine Grenzen Link kopieren

Die gesetzliche Rente in Deutschland wird im Wesentlichen aus den Beiträgen der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer finanziert, hinzu kommen Steuerzuschüsse. Renten werden aus den laufenden Einnahmen finanziert, einen dauerhaften Kapitalstock baut die Rentenkasse nicht auf. Die alternde Bevölkerung bringt dieses System allmählich in Schieflage: Je weniger Menschen im erwerbsfähigen Alter in die Rentenkasse einzahlen, desto schwieriger wird es, die Renten der tendenziell wachsenden Bevölkerungsgruppe im Rentenalter zu bezahlen. Zwar gibt es verschiedene Stellschrauben, mit denen das System wieder stabilisert werden könnte. Zur Entlastung der jüngeren Generation könnte das Rentenalter heraufgesetzt werden, auch ein langsamerer Anstieg der Rentenhöhe wäre eine Möglichkeit. Beide Optionen dürften aber nur schwer durchsetzbar sein. Entlastung könnte auch die forcierte Einwanderung ausländischer Arbeitskräfte nach Deutschland bringen – allerdings müssten diese schnell in den Arbeitsmarkt integriert werden können. Zudem werden auch diese Arbeitskräfte später eine Rente bekommen, die finanziert werden will.

Politische Perspektive

Grenzen des Umlageverfahrens Link kopieren

Auch die Politik sieht die Belastungsgrenzen der umlagefinanzierten Rente. Wie das System zukunftsfest und generationengerecht aufgestellt werden kann, ist eine wichtige Frage, für die  im Rahmen einer Reform dringend Lösungen gefunden werden müssen. 

Der demografische Wandel ist nicht nur für das Rentensystem und den Arbeitsmarkt insgesamt eine Herausforderung. Die Politik muss zudem darauf reagieren, dass die Bevölkerung in unterschiedlichen Regionen unterschiedlich stark von der Entwicklung betroffen ist. Während in den Metropolen der allgemeine Zuzug weiterhin für einen wachsenden Bedarf an Wohnungen, Schul- und Kindergartenplätzen und auch Verkehrsinfrastruktur sorgt, ist das in einer ländlichen Region mit einer oft überdurchschnittlich alten Bevölkerung anders. Hier sind andere Ressourcen knapp, beispielsweise in der medizinischen Versorgung.   

Branchen-Perspektive

Chancen und Risiken ausbalancieren Link kopieren

Eine Reform der privaten Altersvorsorge muss die Wünsche der Menschen berücksichtigen, die noch für die Altersvorsorge gewonnen werden sollen. Das heißt vor allem, dem hohen Sicherheitsbedürfnis der Deutschen gerecht zu werden. Ein völliger Verzicht auf Beitragsgarantieren würde dem entgegenstehen. Gleichzeitig muss die gesetzlich geforderte 100-prozentige Beitragsgarantie flexibler werden. Ein Garantie-Niveau von 80 Prozent wäre aus Sicht der Versicherer ein guter Kompromiss zwischen Sicherheit und Rendite. Es erlaubt höhere Erträge als bisher, schützt die Sparer gleichzeitig aber vor hohen Verlusten. Privatwirtschaftliche Standardprodukte ohne komplizierte Wahlmöglichkeiten, die einfach beziehungsweise voll digital zu beraten sind und entsprechend kostengünstiger angeboten werden können, sollten Teil einer Reform sein. Den Staat braucht es als Anbieter dafür nicht.

Inhaltstyp
Schlagworte