Zur Suche

Wohngebäudeversicherung: Versicherungsdichte pro Bundesland in % (bezogen auf Wohngebäude-Feuer)

Die Grafik zeigt die Versicherungsdichte für die Volldeckung gegen weitere Naturgefahren (Elementar) in der Wohngebäudeversicherung pro Bundesland seit 2017. Reine Starkregenverträge werden nicht mitgezählt. Die sogenannten Altverträge der ehemaligen Deutschen Versicherungs-AG sind integriert.

Der Anstieg der Versicherungsdichte weitere Naturgefahren (Elementar) ist zwar deutschlandweit zu beobachten, jedoch ist das Niveau in den einzelnen Bundesländern sehr unterschiedlich. In Baden-Württemberg liegt die Versicherungsdichte bei Wohngebäude historisch bedingt bei 94 %. Bis zum Jahr 1993 bestand hier eine Versicherungspflicht gegen Elementarschäden. Ansonsten wird 2023 bei Wohngebäude in Nordrhein-Westfalen, in Thüringen (inkl. den sogenannten Altprodukten der ehemaligen Deutschen Versicherungs-AG), in Hessen, in Sachsen (inkl. den sogenannten Altprodukten der ehemaligen Deutschen Versicherungs-AG) und erstmals in Sachsen-Anhalt (mit sogenannten Altverträgen der ehemaligen Deutschen Versicherungs-AG) die 50 %-Marke übertroffen.

Diese Grafik stammt aus der Broschüre „Datenservice zum Naturgefahrenreport 2023“ und wurde im Juni 2024 aktualisiert. Diese Broschüre bündelt das Langzeitwissen der deutschen Versicherer über Naturgefahrenschäden und stellt es allen Interessierten zur Verfügung. Alle Statistiken finden Sie hier.

Wie werden Schäden erfasst? / Disclaimer

Glossar

Auch interessant

Ansprechpartnerin