Zur Suche
Schaden & Unfall

Fahrraddiebstahl 2024: Weniger Fälle – aber Rekordschaden

Die Zahl der versicherten Fahrraddiebstähle in Deutschland ist im vergangenen Jahr leicht zurückgegangen – der finanzielle Schaden ist hingegen so hoch wie nie.

Lesedauer
© Photoshopix / Gettyimages

„Im vergangenen Jahr wurden rund 135.000 versicherte Fahrräder gestohlen, das sind 10.000 weniger als im Vorjahr“, sagt Jörg Asmussen, Hauptgeschäftsführer des GDV. „Dennoch mussten die Versicherer mit 160 Millionen Euro rund 10 Millionen Euro mehr leisten als im Jahr zuvor. Das ist der höchste Stand der letzten 20 Jahre.“

Die steigenden Kosten trotz sinkender Fallzahlen führt der GDV auf eine veränderte Strategie der Fahrraddiebe zurück: „Die Täter gehen offenbar gezielter vor und stehlen vor allem hochwertige Räder und E-Bikes. Der durchschnittliche Schaden liegt inzwischen bei rund 1.190 Euro – mehr als dreimal so viel wie vor 20 Jahren“, so Asmussen.

Externer Inhalt

Zum Einblenden des externen Inhalts bitte anklicken. Mit Anklicken stimmen Sie zu, dass Daten an Drittanbieter wie bspw. Google, Facebook, Twitter, Instagram übertragen werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Externen Inhalt anzeigen Cookie Einstellungen anpassen

Hälfte der Hausratversicherten mit Fahrradschutz

Das Problem reicht dabei weit über die versicherten Fälle hinaus: Insgesamt wurden 2024 laut Polizeilicher Kriminalstatistik rund 246.600 Fahrraddiebstähle polizeilich erfasst. Viele dieser Diebstähle betreffen also unversicherte Räder – oder Räder, deren Schutz nicht ausreicht.

Rund 27 Millionen Haushalte in Deutschland verfügen über eine Hausratversicherung. Etwa die Hälfte dieser Verträge enthält eine sogenannte Fahrradklausel, die einen Diebstahl mit absichert. Für besonders hochwertige Räder oder E-Bikes kann eine zusätzliche Fahrradversicherung jedoch sinnvoll sein. Diese bietet oft weitergehenden Schutz – etwa bei Unfällen, Pannen oder Elektronikschäden.

Der GDV rät, den Versicherungsschutz regelmäßig zu prüfen, insbesondere nach dem Kauf eines neuen Fahrrads. Wer seinen Versicherungsschutz aktualisiert, spart sich im Ernstfall Ärger und Frust. Generell gilt: Kaufbelege und aktuelle Fotos sollten gut aufbewahrt werden. Sie erleichtern die Abwicklung im Schadensfall deutlich.

Damit es gar nicht erst so weit kommt: So schützen Sie Ihr Fahrrad – 5 Tipps des GDV:

  1. Hochwertiges Schloss nutzen: Empfehlenswert sind stabile U- oder Kettenschlösser.
  2. Immer anschließen: Das Fahrrad sollte an einem festen Objekt wie einem Fahrradständer gesichert werden.
  3. Zwei Schlösser verwenden: Damit lassen sich Rahmen und Räder separat sichern.
  4. Sichtbar parken: Belebte und gut beleuchtete Orte schrecken Diebe ab.
  5. Registrierung: Ein registriertes Fahrrad lässt sich bei Diebstahl besser identifizieren und wiederfinden.

Ansprechpartnerin