Zur Suche
Klima

Neuer „Hochwasser-Check“ bietet Risiko-Einschätzung für jeden Wohnort

Wie groß ist das Risiko für Starkregen oder Überschwemmungen? Der neue Hochwasser-Check gibt darüber Auskunft – für mehr als 22 Millionen Adressen in Deutschland. Die Nutzung des Tools ist kostenlos und ohne Anmeldung möglich.

Lesedauer
© Zoltan Tasi / Unsplash

Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) präsentiert seine neue Online-Plattform, den Hochwasser-Check. Damit können Mieter und Immobilienbesitzer jetzt einfach und schnell ihr individuelles Starkregen- und Hochwasser-Risiko ermitteln. Verbraucherinnen und Verbraucher müssen dafür nur ihren Wohnort eingeben – kostenlos und ohne Anmeldung. 

„Obwohl sich extreme Wetterereignisse häufen, sind immer noch 8,3 Millionen Gebäude nicht gegen Starkregen und Hochwasser versichert“, sagt Anja Käfer-Rohrbach, stellvertretende GDV-Hauptgeschäftsführerin. „Umso wichtiger ist es, dass Hausbesitzerinnen und -besitzer ihr persönliches Risiko verstehen und entsprechend handeln.“ Der Hochwasser-Check bietet neben der Risikoeinschätzung auch wertvolle Präventionstipps für Hausbesitzer und Mieter.

„Neben dem Versicherungsschutz gegen alle Naturgefahren sollten sich Immobilienbesitzer auch um Hochwasserprävention für ihr Haus kümmern. Denn: Wer baut, sollte, je nachdem wie sein Gebäude gefährdet ist, Schutzmaßnahmen gegen mögliche Überschwemmungen direkt mit einplanen“, rät Käfer-Rohrbach. 

Risikoeinschätzung für 22,4 Millionen Adressen

Der Hochwasser-Check bietet eine Risikoeinschätzung für 22,4 Millionen Adressen in Deutschland und basiert auf Zahlen der regionalen Hochwasserämter und der deutschen Versicherungswirtschaft. Er ist ab sofort unter www.hochwasser-check.com verfügbar.

Schlagworte