Zur Suche
Konjunktur & Märkte

Finanzstabilität 2025 zwischen Risiko und Resilienz

Vor dem Hintergrund hoher geopolitischer und makroökonomischer Risiken haben sich die Stabilitätsrisiken im Finanzsystem zu Beginn des Jahres 2025 erhöht. Einen Überblick über aktuelle Entwicklungen der Finanzstabilität und der makroprudenziellen Aufsicht gibt die neue Ausgabe der „Financial Stability Perspectives“ des GDV.

Lesedauer
© unsplash / fumiaki-hayashi

Das zurückliegende Jahr 2024 war geprägt durch Verbesserungen in der Finanzstabilität. Verwundbarkeiten aus dem abrupten Zinsanstieg 2022 wurden abgebaut, und mit der Zinswende der Notenbanken seit Mitte des Jahres haben sich die Finanzierungsbedingungen wieder verbessert. Finanzsystem und Versicherungssektor erweisen sich weiter als robust.

Seit einigen Monaten steigen die Stabilitätsrisiken jedoch wieder an. Der Beginn des Jahres 2025 steht im Zeichen schwerer geopolitischen Konflikte und einer hohen makrofinanziellen Unsicherheit. Mit der aggressiven Handelspolitik der US-Regierung beginnen sich erste Risiken aus dem Amtsantritt von US-Präsident Trump zu materialisieren. Das Risiko abrupter Preiskorrekturen an den hochbewerteten Finanzmärkten ist hoch, wie die starken Kurs-Ausschläge bei wichtigen US-Tech-Aktien im Januar erneut gezeigt haben. Für Deutschland und den Euroraum ist perspektivisch die anhaltende Wachstumsschwäche ein zentrales systemisches Risiko. Die Herausforderungen für Politik, Aufsicht und Finanzinstitutionen bleiben damit weiterhin hoch.

Die verheerenden Brände in Los Angeles im Januar haben zugleich dramatisch verdeutlicht, dass der Klimawandel bereits heute und nicht erst mittelfristig ein systemisches Risiko darstellt. Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich das Fokuskapitel dieser Ausgabe mit aktuellen Entwicklungen in der makroprudenziellen Aufsicht über Klimarisiken.

Die vollständige Ausgabe der Financial Stability Perspectives können Sie sich am Ende dieser Seite herunterladen. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an die Autorin Dr. Anja Theis.

Inhaltstyp