Zur Suche
Konjunktur & Märkte

Deutschland vor der Bundestagswahl

Erste Konturen der Wirtschaftspolitik des neuen US-Präsidenten Trump werden sichtbar. Die ökonomischen Wachstumsaussichten in Europa bleiben mehr als verhalten. Dies trifft besonders auf Deutschland zu, wo im Bundestagswahlkampf um Antworten auf strukturelle Herausforderungen gerungen wird.

Lesedauer
© unsplash / Fionn Grosse

Die globalen Wachstumserwartungen divergieren zunehmend. Während die Aussichten für das erwartete Wachstum in den USA Robustheit signalisieren, sind die Projektionen für den Euroraum verhalten. Auch für China und Indien erwartet der Internationale Währungsfonds niedrigere Wachstumsraten als in der Vergangenheit.

Die zweite Amtszeit von US-Präsident Donald Trump bedeutet eine Zäsur für den Multilateralismus. Es drohen unter anderem weitreichende Zölle gegen die EU. Diese könnten in Europa zu niedrigerem Wachstum, in den USA dagegen primär zu höherer Inflation führen. Handelskriege wären ein weiterer Schlag gegen die Globalisierung, die nach einigen Indikatoren schon heute zurückgeht.

Die Präsenz führender Vertreter der Tech-Industrie in den vorderen Reihen bei Donald Trumps Amtseinführung sowie ihre potenzielle Einbindung in Regierungsaufgaben machten deutlich, dass die gezielte Förderung dieser Branche eine zentrale Rolle in der wirtschaftspolitischen Agenda der neuen US-Administration haben wird. Unter anderem reduzierte Präsident Trump per Dekret die Regulierung im KI-Sektor.

Deutschland im Ringen um Antworten auf strukturelle Herausforderungen

Die Zinsstrukturkurve für deutsche Staatsanleihen normalisiert sich und wird allmählich steiler am längeren Ende. Im Vergleich zum März des vergangenen Jahres sind die Zinsen am kurzen Ende deutlich gefallen.

Das deutsche BIP ist 2024 zum zweiten Mal in Folge leicht gesunken und verharrt damit auf dem Niveau von vor fünf Jahren. Die Stimmung bei Unternehmen und Konsumenten ist entsprechend schlecht; gleichzeitig steigt die Arbeitslosigkeit. Die nächste Bundesregierung wird wirtschaftspolitisch ambitioniert vorgehen müssen, um Herausforderungen wie fehlende Wettbewerbsfähigkeit, demografischen Wandel und globale Fragmentierung meistern zu können.

Inhaltstyp