Zur Suche
Dossier: Wirtschaftslage und Prognose

Dossier: Wirtschaftslage und Prognose

Geprägt von neuen Herausforderungen unterliegt die globale Wirtschaft einem ständigen Wandel. Welche Folgen hat dies für Konjunktur und Märkte? Wohin entwickeln sich Finanzmarkt, Volkswirtschaft und Weltwirtschaft? Welche Rolle spielt die Versicherungswirtschaft? Hier finden Sie unsere Einschätzung zu ausgewählten Themen.

06.06.2024
Branchen-Perspektive

Konjunkturausblick auf die Versicherungswirtschaft Link kopieren

Die Stimmung im deutschen Versicherungssektor bleibt gut, ist aber etwas zurückhaltender als im Vorquartal. Das Geschäftsklima liegt im dritten Quartal 2024 bei 12,1 Punkten und damit nur knapp unter dem langfristigen Mittelwert. Die Beurteilung der Geschäftslage ist zum Vorquartal nur leicht gesunken, die der Geschäftserwartungen etwas deutlicher. Das geht aus dem neuen ifo Konjunkturtest Versicherungswirtschaft hervor.  

Weitere Analysen zum aktuellen Branchengeschäftsklima stehen hier zur Verfügung.

Wirtschaftliche Perspektive

Deutschland vor der Bundestagswahl Link kopieren

Erste Konturen der Wirtschaftspolitik des neuen US-Präsidenten Trump werden sichtbar. Die ökonomischen Wachstumsaussichten in Europa bleiben mehr als verhalten. Dies trifft besonders auf Deutschland zu, wo im Bundestagswahlkampf um Antworten auf strukturelle Herausforderungen gerungen wird.

Weitere Analysen zur wirtschaftlichen Perspektive stehen hier zur Verfügung.

Politische Perspektive

Leistungsfähigkeit des Versicherungssektors sichern Link kopieren

Die Versicherungswirtschaft gehört zu den Grundpfeilern unseres wirtschaftlichen und sozialen Gefüges. Im Rahmen von etwa 488 Millionen Versicherungsverträgen bietet sie Risikoschutz und Vorsorge für nahezu jeden privaten Haushalt und jedes Unternehmen in Deutschland. Mit ihrer Risiko-Expertise tragen die Versicherer zu sachgerechten Entscheidungen im Umgang mit Risiken und zur Schadenverhütung bei. Deutschland ist einer der international führenden Rückversicherungsstandorte. Als institutionelle Investoren mit Kapitalanlagen in Höhe von 1,9 Billionen Euro sind die Versicherer zudem eine einzigartige langfristige Finanzierungsquelle für Privatwirtschaft und öffentliche Hand.

Die Zunahme von geopolitischen Konflikten und makroökonomischer Unsicherheit, die immer sichtbareren Folgen des Klimawandels, die fortschreitende Alterung der Bevölkerung, die Beschleunigung der Digitalisierung und der Megatrend Künstliche Intelligenz – all dies erhöht die Bedeutung der Versicherer als Risikoträger und Partner im Risikomanagement. Gleichzeitig erfordert die notwendige Transformation unserer Volkswirtschaft erhebliche Finanzmittel zur Sicherung von Wachstumspotenzialen und zukünftigem Wohlstand. Auch als Kapitalgeber stehen die Versicherer damit noch stärker in der Verantwortung.

Die Leistungsfähigkeit der Versicherer ist jedoch eng mit der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung und den Standortbedingungen in Deutschland und Europa verknüpft. Auch für die Zukunftsfähigkeit der deutschen Versicherungswirtschaft sind damit Maßnahmen zur Sicherung der gesamtwirtschaftlichen Wachstumspotenziale von zentraler Bedeutung – von wirtschaftspolitischen Strukturreformen bis hin zum Abbau von Bürokratie.