Die Versicherungswirtschaft gehört zu den Grundpfeilern unseres wirtschaftlichen und sozialen Gefüges. Im Rahmen von etwa 488 Millionen Versicherungsverträgen bietet sie Risikoschutz und Vorsorge für nahezu jeden privaten Haushalt und jedes Unternehmen in Deutschland. Mit ihrer Risiko-Expertise tragen die Versicherer zu sachgerechten Entscheidungen im Umgang mit Risiken und zur Schadenverhütung bei. Deutschland ist einer der international führenden Rückversicherungsstandorte. Als institutionelle Investoren mit Kapitalanlagen in Höhe von 1,9 Billionen Euro sind die Versicherer zudem eine einzigartige langfristige Finanzierungsquelle für Privatwirtschaft und öffentliche Hand.
Die Zunahme von geopolitischen Konflikten und makroökonomischer Unsicherheit, die immer sichtbareren Folgen des Klimawandels, die fortschreitende Alterung der Bevölkerung, die Beschleunigung der Digitalisierung und der Megatrend Künstliche Intelligenz – all dies erhöht die Bedeutung der Versicherer als Risikoträger und Partner im Risikomanagement. Gleichzeitig erfordert die notwendige Transformation unserer Volkswirtschaft erhebliche Finanzmittel zur Sicherung von Wachstumspotenzialen und zukünftigem Wohlstand. Auch als Kapitalgeber stehen die Versicherer damit noch stärker in der Verantwortung.
Die Leistungsfähigkeit der Versicherer ist jedoch eng mit der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung und den Standortbedingungen in Deutschland und Europa verknüpft. Auch für die Zukunftsfähigkeit der deutschen Versicherungswirtschaft sind damit Maßnahmen zur Sicherung der gesamtwirtschaftlichen Wachstumspotenziale von zentraler Bedeutung – von wirtschaftspolitischen Strukturreformen bis hin zum Abbau von Bürokratie.