Zur Suche
© picture alliance / CHROMORANGE | Michael Bihlmayer

Versicherungen im Fußball

Die Fußball-Europameisterschaft in Deutschland beginnt: In den kommenden Wochen werden wieder Millionen Fans mit ihren Teams mitfiebern. Wer am Ende den Titel holt, ist ungewiss. Nur eines ist sicher: Ohne Versicherungen würde kein Ball im Profifußball rollen.

13.06.2024

Schutzschirm für die schönste Nebensache der Welt Link kopieren

Ohne Versicherungen wäre der Profi-Fußball undenkbar. Kein Topverein, kein Profi oder Sponsor kann auf sie verzichten. Sie decken beispielsweise das Risiko von Einnahmeausfällen ab, falls eine schwere Verletzung die Karriere eines Spielers beendet oder der angestrebte sportliche Erfolg ausbleibt. 

Invalidität und Verletzungen: Wie sich Profis und Klubs absichern Link kopieren

Berufsfußballer erleiden im Schnitt mehr als zwei Verletzungen pro Saison. Manche sind schnell wieder ausgeheilt, bei anderen dauert die Genesung lange. Und einige führen sogar zum Karriere-Ende. 

Damit die finanziellen Folgen eines Ausfalls nicht so schwer wiegen, gibt es spezielle Versicherungen. Diese schützen nicht nur die Spieler, deren Karriere von einem absolut fitten Körper abhängt. Sie helfen auch den Vereinen, die Millionen in Spieler investieren. Und die ihre Investitionen absichern wollen. 

Sponsoring & Marketing Link kopieren

Fußball mobilisiert die Massen. Das macht den Sport auch zu einer interessanten Bühne für Sponsoren und externe Partner – gerade auch aus der Versicherungswirtschaft.

Die Höhe des finanziellen Engagement bemisst sich oft an der sportlichen Leistung. Das führt sowohl bei den Klubs als auch den Sponsoren zu Kalkulationsrisiken. Spezielle Versicherungen decken Einnahmeausfälle der Vereine ab – und schützen Sponsoren umgekehrt auch vor ungewollten Mehrausgaben.

Inhaltstyp
Schlagworte